• Home
  • Übersicht Services
    • SAP Transformation
      • SAP S/4HANA Roadmap
      • SAP Readiness Check
      • SAP Business Partner
    • Master Data Management
      • Master Data Governance
      • Data Cleansing
      • Archiving
    • Process Management
      • Process Mining & Modelling
      • Process Optimization & Monitoring
      • Organizational Development
  • Über uns
    • Über Mentix
    • Partner-Netzwerk
  • Knowledge Base
  • Karriere
  • Kontakt
Mentix Consulting
Mentix Consulting
  • Home
  • Übersicht Services
    • SAP Transformation
      • SAP S/4HANA Roadmap
      • SAP Readiness Check
      • SAP Business Partner
    • Master Data Management
      • Master Data Governance
      • Data Cleansing
      • Archiving
    • Process Management
      • Process Mining & Modelling
      • Process Optimization & Monitoring
      • Organizational Development
  • Über uns
    • Über Mentix
    • Partner-Netzwerk
  • Knowledge Base
  • Karriere
  • Kontakt

Vergessen Sie nicht Ihre Mitarbeiter! Das neue Employee Business Partner Konzept

In der heutigen Geschäftswelt stehen Unternehmen insbesondere im Personalmanagement vor großen Herausforderungen. Die heterogenen Systemlandschaften sind historisch gewachsen und die systemübergreifende Verwaltung von Mitarbeitern, deren Fähigkeiten und Organisationsstrukturen wird meist dezentral abgebildet.  

Mit SAP S/4HANA 2020 wird das ‘New HCM Business Partner Model‘ eingeführt, welches durch die Business Function /SHCM/EE_BP_1 aktiviert werden kann und angelehnt ist an das Central Person Concept aus SAP Successfactors. Im Vergleich zum bisherigen Konzept bietet das ‘New HCM Business Partner Model‘ eine engere Integration des HCM-Stammsatzes mit dem Business Partner und dem Business Users. Die Integration des Mitarbeiters mit dem Business Partner nach dem bisherigen Konzept beinhaltet viele Informationen, die über den zentralen Business Partner nicht abgebildet werden können. Dazu gehören beispielsweise Mehrfachbeschäftigungen, organisatorische Wechsel und Änderungen des Business Users. 

Mit dem ‘New HCM Business Partner Model’ werden die Beschäftigung vom Mitarbeiter getrennt und separate Business Partner für den Mitarbeiter und seine Beschäftigungen angelegt. Mit einem neuen Beziehungstyp wird die Verbindung zwischen dem Business Partner für die Beschäftigungen und dem Business Partner für den Mitarbeiter sichergestellt. 

Diese neue Funktion ermöglicht die Nachverfolgung der historischen organisatorischen Wechsel und die zentrale Haltung aller Vertragsverhältnisse, welche ebenfalls in SAP HCM nachvollziehbar sind. Hiermit kann der gesamte Lebenszyklus eines Mitarbeiters zusätzlich am Business Partner abgebildet werden. Insbesondere bietet das neue Datenmodell die Möglichkeit zur ordnungsgemäßen Trennung von persönlichen Daten (Bankdaten, private Adress- und Kommunikationsdaten) und den Arbeitsplatzinformationen (Arbeitsstätte, organisationsabhängige Kommunikationsdaten).  Zusätzlich wird der Business User (USR21) mit der „zentralen Person“ verlinkt, um dem Konzept der SAP Cloud Applikationen (e.g. Concur) zu folgen. 

Da die Aktivierung der Business Function /SHCM/EE_BP_1 zur Nutzung des ‚New Business Partner Model’ irreversibel ist, muss diese mit Bedacht gewählt werden und die Entscheidung, ob das alte oder neue Modell genutzt werden soll, evaluiert werden. SAP empfiehlt den Umstieg auf das neue Modell, aber das alte Modell hat ebenfalls seine Vorteile und folgt strikt dem Business Partner Ansatz (ein Business Partner für eine Person, Organisation oder Gruppe, mit der eine Geschäftsbeziehung besteht). 

Die Vor- und Nachteile des neuen Konzepts können Sie in der untenstehenden Gegenüberstellung finden: 

Wie Sie sehen können, bietet das New HCM Business Partner Model nicht nur Vorteile sondern auch Nachteile. Vor der irreversiblen Aktivierung der Business Function des neuen Modells, muss das Verständnis für beide Modelle inklusive deren Vor- und Nachteile mit den verantwortlichen Fachbereichen besprochen und zu einer bewussten Entscheidung geführt werden. 

Auf das alte Modell werden wir in den nächsten Wissensartikeln als Teil unserer Serie zum Thema Employee Business Partner im Detail eingehen, um Ihnen auch hier das nötige Wissen bereitzustellen, um eine aktive Entscheidung treffen zu können. 

Wenn Sie vorab Fragen zu der Employee Business Partner Integration haben, stehen wir ihnen gerne für beide Konzepte bereit. 

In der heutigen Geschäftswelt stehen Unternehmen insbesondere im Personalmanagement vor großen Herausforderungen. Die heterogenen Systemlandschaften sind historisch gewachsen und die systemübergreifende Verwaltung von Mitarbeitern, deren Fähigkeiten und Organisationsstrukturen wird meist dezentral abgebildet.  

Mit SAP S/4HANA 2020 wird das ‘New HCM Business Partner Model‘ eingeführt, welches durch die Business Function /SHCM/EE_BP_1 aktiviert werden kann und angelehnt ist an das Central Person Concept aus SAP Successfactors. Im Vergleich zum bisherigen Konzept bietet das ‘New HCM Business Partner Model‘ eine engere Integration des HCM-Stammsatzes mit dem Business Partner und dem Business Users. Die Integration des Mitarbeiters mit dem Business Partner nach dem bisherigen Konzept beinhaltet viele Informationen, die über den zentralen Business Partner nicht abgebildet werden können. Dazu gehören beispielsweise Mehrfachbeschäftigungen, organisatorische Wechsel und Änderungen des Business Users. 

Mit dem ‘New HCM Business Partner Model’ werden die Beschäftigung vom Mitarbeiter getrennt und separate Business Partner für den Mitarbeiter und seine Beschäftigungen angelegt. Mit einem neuen Beziehungstyp wird die Verbindung zwischen dem Business Partner für die Beschäftigungen und dem Business Partner für den Mitarbeiter sichergestellt. 

Diese neue Funktion ermöglicht die Nachverfolgung der historischen organisatorischen Wechsel und die zentrale Haltung aller Vertragsverhältnisse, welche ebenfalls in SAP HCM nachvollziehbar sind. Hiermit kann der gesamte Lebenszyklus eines Mitarbeiters zusätzlich am Business Partner abgebildet werden. Insbesondere bietet das neue Datenmodell die Möglichkeit zur ordnungsgemäßen Trennung von persönlichen Daten (Bankdaten, private Adress- und Kommunikationsdaten) und den Arbeitsplatzinformationen (Arbeitsstätte, organisationsabhängige Kommunikationsdaten).  Zusätzlich wird der Business User (USR21) mit der „zentralen Person“ verlinkt, um dem Konzept der SAP Cloud Applikationen (e.g. Concur) zu folgen. 

Da die Aktivierung der Business Function /SHCM/EE_BP_1 zur Nutzung des ‚New Business Partner Model’ irreversibel ist, muss diese mit Bedacht gewählt werden und die Entscheidung, ob das alte oder neue Modell genutzt werden soll, evaluiert werden. SAP empfiehlt den Umstieg auf das neue Modell, aber das alte Modell hat ebenfalls seine Vorteile und folgt strikt dem Business Partner Ansatz (ein Business Partner für eine Person, Organisation oder Gruppe, mit der eine Geschäftsbeziehung besteht). 

Die Vor- und Nachteile des neuen Konzepts können Sie in der untenstehenden Gegenüberstellung finden: 

Wie Sie sehen können, bietet das New HCM Business Partner Model nicht nur Vorteile sondern auch Nachteile. Vor der irreversiblen Aktivierung der Business Function des neuen Modells, muss das Verständnis für beide Modelle inklusive deren Vor- und Nachteile mit den verantwortlichen Fachbereichen besprochen und zu einer bewussten Entscheidung geführt werden. 

Auf das alte Modell werden wir in den nächsten Wissensartikeln als Teil unserer Serie zum Thema Employee Business Partner im Detail eingehen, um Ihnen auch hier das nötige Wissen bereitzustellen, um eine aktive Entscheidung treffen zu können. 

Wenn Sie vorab Fragen zu der Employee Business Partner Integration haben, stehen wir ihnen gerne für beide Konzepte bereit. 

Newsletter

Mentix
The Master Data Company

Kontaktinfo

  • Altrottstraße 31, 69190 Walldorf
  • +49 6227 8994031
  • [email protected]

Social Signals

Navigation

  • Home
  • Unsere Services
  • Über uns
  • Knowledge Base
  • Karriere
  • Kontakt

Rechtliches

  • AGB
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Cookie-Richtlinie (EU)

© 2025. Mentix Consulting

Mentix Consulting
Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}
  • EN